translation4transformation
Dass real und virtuell sich ergänzen kennen wir. Was wenn die Welten in einander übergehen? Wie unterstützen uns Technologien eine bessere Zukunft zu gestalten? Wie nehmen wir Menschen mit?
EXPERTEN BEITRAG
Teilnehmer*innen:
- Maurice Franzl | STIconsulting
- Maria Geir | IT-Transformation Expertin & Agile Coach; Gründerin des Start-Ups Octenticity und Entwicklerin der Digital Mental Health App Octa-vita
- Nahed Hatahed | HATAHET productivity solutions GmbH
- Ruth Moss | CRIF Österreich
Moderation: Doris Palz, Great Place to Work
Zeit: 14.30 – 16.00
Ort: 1010 Wien, Nibelungengasse 1-3 Top 50
Doris Palz
Was interessiert uns heute?
Veränderung, Sustainability Transformation.
Wie kann es gelingen, die Gegenwart mutig zu gestalten um die Zukunft positiv zu verändern,
Was brauchen wir? Sind es Vorbilder – Pioniere, ist es Technologie, IT sind es Gesetze oder einfach ein nachhaltiges Mindset?
Tauchen wir auch ein in Erfolgsgeschichten die inspirieren sollen.
Die Latte liegt leider nicht so hoch: laut einer Umfrage der Kölner eCommerce Instituts in Köln sind weniger als 27 Prozent der Unternehmen bei der digitalen Transformation erfolgreich.
Fragen allgemein:
Technologien sind der Schlüssel zum Erfolg – sowohl was Business als auch was Nachhaltigkeit betrifft – entstehen gerade neue Geschäftsmodelle unter Berücksichtigung nachhaltiger Ziele
Und es ist meines Erachtens eine Illusion zu glauben, man könne an alten Einstellungen, Ansichten und Denkmustern festhalten, wenn sich die Welt um uns herum verändert – liege ich da richtig?
Maurice Franzl
STIconsulting
Digitale Transformation ist in aller Munde, was verstehen wir eigentlich darunter – und was hat das mit unserem Leben zu tun?
Die Digitalisierung führt dazu, dass Unternehmen über immer größeren Datenmengen verfügen – das bietet viel Potenzial, wie viel davon wird genutzt? Wofür? Sind sich Unternehmen dessen bewusst?
Unternehmertum und Nachhaltigkeit passen angeblich gut zusammen – ist das so? Und wenn ja weshalb?
In den letzten Jahren haben sich gerade aufgrund der digitalen Möglichkeiten die Arbeitsbedingungen und -anforderungen stark verändert. Auch die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, hat sich deutlich gewandelt: flexibel, remote oder hybrid, Was braucht es, damit Arbeit auch noch menschliche Beziehungsqualitäten enthält?
Wenn wir sagen, wir wollen die Menschen in diese schnelllebige, volatile, technologiebasierte, herausfordernde Zukunft mitnehmen, dann ist es wohl erforderlich, dass sich die Menschen in Bewegung setzen, damit sie auf der Reise in eine Neue Welt mitgenommen werden können – nicht nur in eine neue Arbeitswelt. Wie kann das gelingen? Unterschiedliche Generationen und Technologie-Affinität?
Maria Geir
IT-Transformation Expertin & Agile Coach; Gründerin des Start-Ups Octenticity und Entwicklerin der Digital Mental Health App Octa-vita
Eine Studie von Ernst und Young, bei der ca. 1000 Angestellte befragt wurden ergab, dass für fast jeden zweiten Angestellten die Arbeitsprozesse komplexer und für 40 Prozent ihr Job stressiger geworden ist. Du hast Dich mit diesen Aspekten lange beschäftigt – wo stehen wir bzw. die arbeitenden Menschen?
Kann es sein, dass wir uns viel zu früh mit Fragen rund um das Business die Disruption beschäftigen und die betroffenen Menschen in die neuen Prozesse ohne genügend Vorbereitung reinwerfen? Was braucht es in Unternehmen?
Was sind die Folgewirkungen, wenn menschliche Handlungen, organisatorische Abläufe und technische Prozesse sich immer stärker ineinander vermischen?
Was sind Deiner Meinung nach, die aktuellen Erfahrungen, Verhalten, Emotionen und Werte der Menschen wert? Muss alles transformiert werden?
Wie kann uns die Technologie in diesen Veränderungen unterstützen?
Nahed Hatahed
HATAHET productivity solutions GmbH
Die Arbeitswelt unterliegt einem kontinuierlichen Wandel – irgendwie entsteht gerade der Eindruck, dass das was sich gerade entwickelt / verändert außerhalb des Kontinuierlichen liegt – stimmt das?
Künstliche Intelligenz, Sustainability, Working with Watson – im Metaverse…. wo stehen wir und was erwartet uns?
Was wird sich in Branchen wie Gesundheit, Verwaltung oder welche Du besprechen möchtest konkret ändern?
Wir beobachten, immer schneller werdende technologische Entwicklungen. Wie kann es gelingen, dass wir Menschen, die Veränderung nicht gar so gerne mögen, in der zukünftigen Arbeitswelt bestehen können?
Wie kann es gelingen, Technologie attraktiv zu emotionalisieren, damit Menschen mit Leichtigkeit mitgehen und Innovationskraft in Unternehmen entfaltet wird?
Ruth Moss
CRIF Österreich und Initiatorin der transparency now Intitiative
Mit dem Green Deal der EU kommen große Veränderungen auf Unternehmen zu. Was ändert sich gerade?
Die tägliche mediale Präsenz des Klimawandels schafft zusätzlichen Druck. Von Kunden, Investoren und auch Mitarbeiter*innen – Entwickelt sich Nachhaltigkeit zu einem „must have“?
Wen wir über ESG reden, dann ist da in der Mitte das „S“ – steht für Social. Aus meiner Perspektive kommt diese Komponente zu kurz – wofür steht das „S“ tatsächlich und wie siehts damit in der Sustainability Transformatin aus?
Impact messen – was geht, was bringts?
Wir hören immer häufiger von der Zwillings-Transformation und sprechen dabei die Gleichzeitigkeit der digitalen und der nachhaltigen Transformation an – wo stehen wir da? Welche Chancen liegen darin?
Christoph Schmiedinger
Transformationsexperte borisgloger professionals gmbh
Wir wissen ja jetzt, dass die Kultur Strategie frühstückt, aber was heißt das konkret und wie können alle Beteiligten da mitmachen?
Wie etablieren wir funktionierende und gelebte Netzwerke und was macht sie erfolgreich?
Können wir harte organisatorische Strukturen plötzlich und unmittelbar durchbrechen?
Welche Kompetenzen braucht es im Unternehmen, um Innovationskraft und Change zu fördern? Was braucht Leadership im digitalen Zeitalter der nachhaltigen Transformation?
Wie geeignet sind unsere Anreizsysteme? Belohnen wir Verhalten A, obwohl wir uns Verhalten B wünschen?



